Die Mutter-Kind-Einrichtung Leopold-Böhm-Straße im 3. Bezirk ist ein vom Fonds Soziales Wien finanziertes Projekt. Die Einrichtung bietet in zwei Wohngemeinschaften Platz für 12 Frauen mit 1-3 Kindern an. Die Verweildauer im Mutter-Kind- Haus Leopold-Böhm-Straße beträgt 6 Monate bis maximal ein Jahr. Die Zuweisung erfolgt ausschließlich über das Beratungszentrum für Wohnungslosenhilfe.
Wer kann das Angebot in Anspruch nehmen?
Zielgruppe sind alleinerziehende Mütter und deren Kinder sowie schwangere Frauen ab dem Mutterschutz, die von akuter oder drohender Obdachlosigkeit betroffen sind. Aufgrund verschiedenster Mehrfachbelastung wie psychischer und physischer Probleme, traumatischer Erlebnissen, belastender Konflikte mit dem Ex-Partner, dauerhafter Überforderung bei Versorgung und Förderung der Kinder etc. sind sie in eine Krise geraten, bei deren Bewältigung professionelle Unterstützung notwendig ist.
Die Zielsetzung besteht darin, die akute krisenhafte Situation abzufangen, um so eine Verbesserung und Stabilisierung der Gesamtsituation der Ein-Eltern-Familie zu erreichen. Letztendlich soll ermöglicht werden, Wohnungsperspektiven zu entwickeln und das Ziel – eigenständiges Wohnen und Leben – zu verfolgen.
24 Stunden Rufbereitschaft
Das Mutter-Kind-Projekt Leopold-Böhm-Straße bietet daher eine auf diese Problemlagen abgestimmte Betreuung an. Eine 24 Stunden-Rufbereitschaft vermittelt den Müttern die Sicherheit, auch in akuten Notsituationen nicht allein gelassen zu sein.
Unterstützungsangebot für Mütter mit Kindern
Ein interdisziplinäres Team aus zwei SozialarbeiterInnen, zwei Psychologinnen und einer Sozialpädagogin arbeitet mit den Frauen und Kindern daran, Wege aus der akuten Krise zu finden. Psychologische Beratung und Begleitung sind ein fixer Bestandteil der Betreuungsarbeit.
Die Sozialarbeiterinnen begleiten und leiten die Mütter bei der Stabilisierung der Finanzen an und geben Informationen über die Wiener Soziallandschaft sowie darüberhinausgehende mögliche Unterstützungsangebote. Das sozialpädagogische Angebot umfasst gezielte Arbeit mit den Kindern und ihren Müttern, um die Erziehungskompetenzen der Mütter zu stärken, die Mutter-Kind-Bindung zu verbessern und die Entwicklung der Kinder zu fördern.
Ansprechpartnerin:
Laura Tröbinger, BA

“Wir Frauen sind uns oft nicht bewusst, wie stark wir strukturell benachteiligt werden. Ich möchte mehr Bewusstsein schaffen, damit alle Frauen selbstbewusst für sich einstehen können.”
Projekt unterstützen
Sie haben die Möglichkeit, unser Projekt mit einer Patenschaft oder einer einmaligen Spende zu unterstützen und auf diese Weise die Nebenkosten der Familien in unserem Wohnprojekt mitzufinanzieren. Da wir auch immer wieder auf der Suche nach ehrenamtlicher Unterstützung sind, um unseren Schulkindern Lernhilfe anzubieten, freuen wir uns auch über Ihr Interesse, uns mit Zeitspenden auszuhelfen.