Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit
unserem monatlichen Newsletter.
Deutsch Cafés für Mamas
In der St. Elisabeth-Stiftung orientieren wir uns immer nach dem Bedarf der Menschen, die wir begleiten: Welche Hilfeleistungen werden besonders oft erbeten? Mit welchen Angeboten können wir sogar Lücken füllen? Wo haben es Alleinerzieherinnen besonders schwierig - und können wir Abhilfe schaffen? Die "Daten" dazu sammeln wir in der täglichen Arbeit.
Auch die Deutsch Cafés, die im Bereich Arbeitsorganisation organisiert und abgehalten werden, sind ein aus dem Bedarf gewachsenes, gut genutztes Angebot. Deutsch Cafés sind moderierte Gesprächsangebote, zu denen Menschen zusammenkommen, die gerne ihre sprachlichen Fähigkeiten verbessern möchten. Sie sind kostenlos, jede:r kann dabei sein, unabhängig von den Sprachkenntnissen. "Unsere Deutsch Café sind differenzierter aufgebaut", erklärt Arbeitsintegration-Leiterin Sara Husar. Die Begründung liegt in den unterschiedlichen Bedarfen, die von Alphabetisierung bis Weiterbildung auf höheren Sprachniveaus reichen. "Uns ist wichtig, dass jede ihren sprachlichen Ausdruck ausbauen kann und sich in diesem Rahmen traut, zu sprechen. Außerdem lernen sich Mamas untereinander kennen, die sich auch sprachlich in ähnlichen Situationen befinden. Wir erleben oft, wie gut es tut, sich sozusagen auf Augenhöhe auszutauschen."
Damit die Deutsch Cafés ganz bewusst für alleinerziehende Mamas zugänglich sind, gibt es währenddessen eine liebevolle Kinderbetreuung, die Mitarbeiter:innen im Ehrenamt oder Zivildiener übernehmen. Jedes Kind ist willkommen: "Besonders schwer ist es für Mamas, die beeinträchtigte Kinder haben, eine Betreuung zu finden."
In einem Deutsch Café wird üblicherweise ein Thema besprochen. Im letzten Café lautete es: Träume.