Das Mutter-Kind-Haus Arbeitergasse unterstützt seit über 40 Jahren alleinerziehende Mütter und ihre Kinder auf dem Weg in die Eigenständigkeit mit eigenem Wohnraum. Die Einrichtung verfügt über 21 möblierte Wohnungen, die an 21 Frauen und bis zu 40 Kinder vergeben werden.
Wer kann das Angebot in Anspruch nehmen
Zielgruppe der Einrichtungen sind alleinerziehende Frauen und deren Kinder sowie schwangere Frauen ab dem Mutterschutz, die von akuter oder drohender Obdachlosigkeit/Wohnungslosigkeit betroffen sind und eine professionelle Begleitung benötigen, um ihre selbständige Lebensführung wieder zu erlangen. Die Einrichtung bietet Wohnungen mit Betreuung auch für Mütter mit mehreren Kindern ohne Altersbeschränkung der minderjährigen Kinder. Die Zielgruppe wird vom Beratungszentrum der Wohnungslosenhilfe zugewiesen und muss die Voraussetzungen für eine Förderbewilligung erfüllen.
Unterstützung für Frauen und Kinder
Das Angebot im Mutter-Kind-Haus Arbeitergasse umfasst neben der sozialen Arbeit mit aktuell 5 Sozialarbeiterinnen und sozialpädagogischer Arbeit mit Frühförderung der Kinder mit Hilfe von 2 SozialpädagogInnen auch Arbeitsintegrationsunterstützung auf dem österreichischen Arbeitsmarkt.
In Fokus der Sozialen Arbeit steht die Stärkung der vorhandenen persönlichen Ressourcen und sozialen Kompetenzen der Frauen, um nachhaltige Veränderung bzw. Verbesserung der Lebens- und Wohnsituation zu erreichen. Daher ist sowohl die Bewältigung der Wohnungsnot, als auch die Nachhaltigkeit des zukünftigen Wohnungserhalts erzielt, in dem die individuellen Problemlagen der Mütter bearbeitet und langfristige Stabilität gesichert wird.
Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Verbesserung der Berufs- und Bildungssituation der alleinstehenden wohnungslosen Mütter, um ein eigenständiges und nachhaltiges Wohnen zu erreichen. Dazu gehören:
- Integration am Arbeitsmarkt
- Anerkennung von ausländischen Qualifikationen und Bildungsabschlüssen
- Absolvierung von Weiterbildungsmaßnahmen
Kinder in schwieriger Lebensphase begleiten
Ein besonderer Fokus der Arbeit in allen Mutter-Kind-Einrichtungen der Stiftung sind die Kinder. Die entstandene Wohnungslosigkeit führt oft zu einer familiären Krise, die negative Folgen für die kindliche Entwicklung haben kann. Dem wirken unsere qualifizierten MitarbeiterInnen entgegen. Sie arbeiten intensiv daran, die Erziehungskompetenzen der Mütter zu stärken und das Wohlbefinden des Kindes zu sichern.
Ansprechpartnerin:
Mag. Miriam Schär

“Ich freue mich jeden Tag, gemeinsam mit meinem engagierten Team daran zu arbeiten, Frauen und ihre Kinder auf dem Weg in ein selbständiges und selbst bestimmtes Leben zu begleiten.”
Projekt unterstützen
Sie haben die Möglichkeit, unser Projekt mit einer Patenschaft oder einer einmaligen Spende zu unterstützen und auf diese Weise die Nebenkosten der Familien in unserer Mutter-Kind-Einrichtung mitzufinanzieren. Da wir auch immer wieder auf der Suche nach ehrenamtlicher Unterstützung sind, um unseren Schulkindern Lernhilfe anzubieten, freuen wir uns auch über Ihr Interesse, uns mit Zeitspenden auszuhelfen.