Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit
unserem monatlichen Newsletter.
Happy Weltehrenamtstag!
Zum Internationalen Tag des Ehrenamts
Wie jedes Jahr findet auch heuer am 5. Dezember wieder der internationale Tag des Ehrenamts statt. Ein Tag, der ganz jenen gewidmet ist, die mit ihrer geschenkten Zeit einen so unglaublich wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten und die Arbeit gemeinnütziger Organisationen um ein Vielfaches aufwerten. Aber was ist Ehrenamt denn eigentlich?
Was bedeutet Ehrenamt?
„Ehrenamt“ umfasst alle freiwilligen Tätigkeiten, bei denen sich Menschen ohne finanzielle Vergütung sinnstiftend einsetzen. Diese Tätigkeiten finden in unterschiedlichem Ausmaß statt und können sehr facettenreich von der Unterstützung in der Kinder- und Jugendhilfe bis zum Umwelt- und Tierschutz reichen.
Worin liegt die Wichtigkeit von Ehrenamt?
Die ehrenamtliche Arbeit hat eine unglaublich große Relevanz für unsere Gesellschaft und bereichert das Angebot vieler sozialer Organisationen. Ehrenamt fördert den sozialen Zusammenhalt, stärkt die Gemeinschaft und wirkt sozialen Problemen entgegen. Vor allem in Zeiten des Individualismus trägt das Ehrenamt wesentlich zum Zusammenhalt und der Begegnung der Menschen bei.
Welche Vorteile bestehen für die Ehrenamtlichen?
Das Engagement im Ehrenamt ist nicht nur eine Bereicherung für die Gesellschaft, sondern auch für die Ehrenamtlichen selbst. Studien zeigen, dass sich ehrenamtliches Engagement positiv auf die eigene mentale Gesundheit auswirkt. Die Arbeit für eine gute Sache fördert nicht nur das Gefühl, gebraucht zu werden, sondern stärkt auch die eigene Persönlichkeit.
Im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit haben Menschen außerdem die Möglichkeit persönlichkeitsstärkende Fähigkeiten und hilfreiche Erfahrungen zu sammeln.
Wie kann man sich engagieren?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren. In der St. Elisabeth-Stiftung reicht das ehrenamtliche Einsatzgebiet von individueller Lernbegleitung für Frauen, über Kinderbetreuung, die Abhaltung von Wissensvermittlungsseminaren, bis hin zur Mithilfe bei Umzügen oder Spendentransporten. In einem gemeinsamen Gespräch mit der Ehrenamtskoordinatorin lässt sich gemeinsam heraus finden welche Art der Tätigkeit die richtige sein könnte, mit der Möglichkeit jederzeit auch in neue Bereiche hinein zu schnuppern. Bei Interesse können Sie sich gerne direkt an die Ehrenamtskoordinatorin c.bauer@edw.or.at wenden!
Derzeit suchen wir:
- Hausaufgabenbetreuung für Kinder, zur Unterstützung der hauptamtlichen Mitarbeiterin: Mo und/oder Mi von 14-18 Uhr (1 oder 2 Tage möglich, Uhrzeit flexibel falls nicht der gesamte Zeitraum gehen sollte), Arbeitergasse 28, 1050 Wien
- Mathematik Lernbuddy für alleinerziehende Frau, die ihre Ausbildung zur Mechatronikerin macht, unter der Woche abends oder am Wochenende, am besten 1 x pro Woche für ca 1,5 - 2 h, Wolfganggasse, 1120 Wien
- Deutsch Lernbuddy für alleinerziehende Frau, die derzeit einen Deutschkurs A1 macht und Unterstützung bei der Vertiefung braucht (Lernunterlagen hat sie vom Kurs), am besten 1x pro Woche für 1,5 - 2 h, im Zeitraum Mo - Fr 11.30 - 14.30 Uhr, Kohlgasse 27, 1050 Wien oder z.B. in der Bücherei Urban Loritz Platz
- Für unsere Wohnungen sind wir auf der Suche nach 2 - 4 Personen, die 1x monatlich Zeit haben um kaputte Möbelstücke, Spielzeuge usw. zur Mülldeponie zu bringen.
Wann? 1 Freitag im Monat von 8-12
Wo? Arbeitergasse 27, 1050 Wien
Wie? Einen Kastenwagen stellt die St. Elisabeth Stiftung zur Verfügung - da nur eine Person fahren können muss, können sich auch Menschen ohne Führerschein gerne melden!
Danke!
Egal ob sehr regelmäßig und umfangreich oder nur fallweise und wenige Stunden: Heute möchten wir all den Menschen danken, die ihre wertvolle Zeit spenden um Organisationen wie unsere zu unterstützen und das Leben unserer Klient:innen so zu bereichern. Ihr seid wunderbar!