zurück

Geschwisterstreit – sollen Eltern eingreifen?

MI, 07.04.2021

Welche Eltern wünschen sich nicht, dass ihre Kinder rücksichtsvoll miteinander umgehen, gerne teilen, einen freundlichen Umgangston pflegen und wenig streiten?

Tatsächlich streiten sich Geschwister, vor allem, wenn sie noch klein sind, angeblich bis zu 6 Mal die Stunde!

Das ist zwar nervig und anstrengend, aber es gehört zum Lernen fürs Leben dazu. Es ist daher von großer Bedeutung, ob Kinder hier das Recht des Stärkeren – das sogenannte Faustrecht – lernen, oder Konflikte so auszutragen, dass es keine Verlierer gibt.

Früher war man der Ansicht, die Kinder sollten ihre Konflikte untereinander regeln. Das Modell scheint vordergründig auch zu funktionieren, weil in diesem Fall die Streitigkeiten mit der Zeit abnehmen. Bei genauerem Hinsehen kann man aber feststellen, dass dabei die Bedürfnisse des schwächeren Kindes auf Dauer zu kurz kommen, weil dieses immer öfter darauf verzichtet, sich durchzusetzen.

Als Bezugsperson ist man vermutlich geneigt, spätestens dann einzugreifen, wenn es Tränen gibt. Wenn man dann auch noch einseitig Partei ergreift für das weinende, meist jüngere Kind, schafft das eine enorme Spannung und Rivalität zwischen den Geschwistern und zur Bezugsperson. Das gerügte Kind bleibt mit Störgefühlen wie Wut und Stress wegen der empfundenen Ungerechtigkeit zurück. Dabei gehören zum Streiten ja immer zwei!

Ich beobachte mit Wohlwollen das Vorgehen meiner Tochter im Fall von Konflikten, ihre beiden Töchter, 3 und 7 Jahre, betreffend. Sie hat sich das Modell der bedürfnisorientierten Erziehung zum Vorbild genommen. Nicola Schmidt, Familiencoach und Bestseller-Autorin, unterscheidet hier drei Arten von Streitigkeiten, mit entsprechender Handlungsempfehlung an die Bezugsperson:

* auf kleine Reibereien, Rumzicken, weil die Kinder hungrig oder müde sind, muss nicht eingegangen werden. Da hilft meist ein Schauplatzwechsel: “Zu Tisch, bitte, es gibt Abendessen..” oder  “Das Badewasser ist schon eingelassen…”

* doch wenn Kinder einander beleidigen, gegenseitig Spielzeug oder andere Dinge wegnehmen oder zerstören, dann schon.

Meine Tochter fragt dann in ganz ruhigem Ton etwa: “Worum geht es denn?” “Darf ich helfen?” Dann lässt sie sich der Reihe nach erzählen, was jeder auf dem Herzen hat.  “Wie könntet ihr das lösen?” Wo vorher nur Lärm und Geschrei war, kommen jetzt Argumente und nach und nach Lösungen zum Vorschein. Ich bin stolz, dass meine beiden Enkelinnen bereits das Wort Kompromisskennen. Ich freue mich darüber, dass sie sehr oft schon eine Vorstellung davon entwickelt haben, wie annehmbare Kompromisse für beide ausschauen können.

Meine Tochter bemüht sich, hauptsächlich Hilfestellung zu geben, damit die Kinder den Konflikt so weit wie möglich im Endeffekt selbst lösen.

* Dann wird noch das gefährliche Streiten mit Hauen, Beissen, Haare Reissen ua. unterschieden, wo die Geschwister sich tätlich angreifen, da muss man selbstverständlich handeln.  “Stop! Ich will das nicht!…” Und wenn es sein muss, die Streithähne sofort trennen. Wenn sich alle beruhigt haben, wie oben beschrieben vorgehen.

Wenn Sie sich eine Stunde Zeit nehmen wollen, in dem beigefügten Link zu einem Video mit einer Vertreterin der bedürfnisorientierten Erziehung, Nicola Schmidt, finden sich interessante Beispiele zum Streitschlichten.

Hier  das angekündigte Video zum Gratis-Reinhören:

https://www.youtube.com/watch?v=U48UYrk3Axo

Verfasst von Maria aus Meidling, 65, pensionierte Heilpädagogin, verheiratet, Mutter einer Tochter und Großmutter von 2 Enkeltöchtern

Schreiben Sie uns!